Schulprogramm

Schule als Haus des Lernens (Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum)

Unsere Schule versteht sich als ein Haus des Lernens, in dem nicht nur Kinder, sondern auch Lehrer, Eltern und alle am Schulleben Beteiligten jeden Tag voneinander lernen. Dabei spielt Kooperation und Kommunikation eine sehr große Rolle. In unserer Schule arbeiten Kinder, Lehrer, Eltern, Erzieher, Kindergärten, städtische Bedienstete und viele außerschulische Partner sehr eng und vertrauensvoll zusammen.

 

Wir, die Lehrerinnen und Lehrer der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Glehn gehen bei unserer Arbeit von einem ganzheitlichen Lern- und Erziehungsverständnis, einem Lernen mit Kopf, Herz und Hand, aus.

 

Wir möchten den Kindern mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen und Vorerfahrungen gerecht werden. Wir wollen sie dort abholen, wo sie stehen, wenn sie vom Elternhaus und/oder dem Kindergarten in die Schule wechseln. Wir wollen ihrer Individualität und ihren Ansprüchen gerecht werden und ihnen die Möglichkeit zu selbstständigem Entdecken, Handeln und Erproben im schulischen Umfeld bieten. Wir wollen die Kreativität und Fantasie der Kinder fördern, ihrem Tätigkeitsdrang entgegenkommen und ihre Fähigkeiten zum Gestalten entwickeln.

 

Wir wollen dem Bewegungsbedürfnis der Kinder in besonderer Weise Rechnung tragen, weil wir wissen, dass ein ausreichendes Maß an Bewegung für die körperliche und geistige Entwicklung wichtig ist – auch deshalb, weil kindliches Lernen noch weitgehend ein Lernen mit dem ganzen Körper und mit allen Sinnen ist.

 

Unsere Schule soll eine Schule der Kinder sein, in der es allen Beteiligten Spaß macht, in einer entspannten, vertrauensvollen Atmosphäre zu arbeiten, zu lernen und etwas zu leisten. Dazu gehört die Erziehung zur Selbstständigkeit, zur Toleranz, zur Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft. Es soll die Persönlichkeit des Kindes gestärkt werden, indem Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Konflikt- und Kritikfähigkeit gesteigert werden.

 

Genau wie in der Familie halten wir es auch in der Schule für wichtig, dass sich alle Kinder an gemeinsam erarbeitete Regeln gewöhnen und sie einhalten, dass sie lernen, Konflikte zu ertragen und zu lösen und die Bedürfnisse der anderen wahrzunehmen und damit angemessen umzugehen, um zu einem harmonischen Zusammenleben zu gelangen. Uns ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler und alle am Schulleben Beteiligten sich mit unserer Schule identifizieren und sie verantwortlich mitgestalten. Deshalb haben alle Beteiligten gemeinsam Regeln erarbeitet, die sich in unserer Schulordnung widerspiegeln.

 

Wir streben eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern an und freuen uns über ihre Mitwirkung und Beteiligung am Schulleben. Daher möchten wir an dieser Stelle betonen, dass wir uns als demokratische Schule verstehen. Die mitverantwortliche Teilhabe aller an den Entscheidungsprozessen sehen wir als Grundvoraussetzung eines demokratischen Miteinanders und gleichzeitig als pädagogische Zielsetzung.

 

Für uns bedeutet dies insbesondere:

 

-aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Gestaltung des Schullebens (z. B. Streitschlichterkonzept, Schulordnung etc.)

 

– offene Kommunikationsstrukturen zwischen allen am Schulleben beteiligten Gruppen

 

-Schule als Lebens- und Schutzraum für die Kinder

 

-Raum für selbstbestimmtes Lernen und Gestalten.

 

Wir streben eine ganzheitliche Bildung der uns anvertrauten Kinder an. Dies umfasst die Schaffung eines Fundamentes für weiterführendes Lernen ebenso wie die Förderung individueller Begabungen und Interessen.

 

Für uns bedeutet dies insbesondere:

 

– Erwerb und Stärkung der Selbstkompetenz (Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit, Selbstverantwortung und Leistungsbereitschaft)

 

-Förderung des sozialen Miteinanders (Konfliktfähigkeit und Hilfsbereitschaft; Respekt, Achtung und Toleranz gegenüber den Mitmenschen; verantwortlicher Umgang anderen und der Umwelt)

 

– Vermittlung und Anwendung von Grundkompetenzen in kognitiven, kreativen und motorischen Bereichen

 

-Erwerb und Ausbau der Lernkompetenzen (Leistungsbereitschaft und Lernfreude, Ausdauer, Umgang mit Erfolg und Misserfolg; Arbeitstechniken, Konzentrationsvermögen, individuelle Lernstrategien) 

 

Alle sonstigen Absprachen finden Sie in verkürzter Form über den unteren Link.

 

Falls Sie darüber hinaus Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Klassen- oder Fachlehrer.